1
MPG Library Catalog
Kubikat is the collective catalog of four of the leading German scholarly research institutes in the field of art history * Kunsthistorisches Institut in Florence (Max-Planck-Institut) * Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich - funded by the Bavarian Ministry of Sciences, Research and the Arts * Deutsches Forum für Kunstgeschichte (Centre allemand d'histoire de l'art) in Paris - funded by the Foundation of German Humanities Institutes Abroad (DGIA) * Bibliotheca Hertziana (Max Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rome The catalog project began in 1993 as a joint initiative of the institutes in Munich, Rome and Florence, supported by the German Research Foundation (DFG)
3
Miscellaneous
EconBiz - a suject portal for economics and business studies - supports you in retrieving economic literature. It offers a literature search across important German and international databases, including the holdings of ZBW, and provides access to information services of libraries. EconBiz - die Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften - unterstützt Sie bei der Recherche wirtschaftswissenschaftlicher Fachinformationen. Sie können in Internetquellen, in Online-Katalogen und Volltexten recherchieren und auf Informationsdienstleistungen von Bibliotheken zugreifen. Enthält neben aktueller Literatur viele Publikationen , die für Wirtschaftshistoriker interessant sind (1500 ff).
4
Miscellaneous
EconStor is the Open Access server of the German National Library of Economics, Leibniz Information Centre for Economics. EconStor provides a basis for the free publication of academic literature in economics.
6
MPG Library Catalog
Traditionell liegt der Schwerpunkt der Sammlung auf Künstlermonographien (auch Ausstellungskatalogen), kunsttopographischer Literatur zu den Regionen und Orten Italiens sowie auf Quellenschriften
7
MPG Library Catalog
Die Campus-Bibliothek für Informatik und Mathematik ist die gemeinsame Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Informatik Saarbrücken (MPI-INF), des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme Saarbrücken (MPI-SWS), des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) und der Fachrichtungen Informatik und Mathematik der Universität des Saarlandes.
10
MPG Library Catalog
Die Campus-Bibliothek für Informatik und Mathematik ist die gemeinsame Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Informatik Saarbrücken (MPI-INF), des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme Saarbrücken (MPI-SWS), des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) und der Fachrichtungen Informatik und Mathematik der Universität des Saarlandes.
11
MPG Library Catalog
Die Campus-Bibliothek für Informatik und Mathematik ist die gemeinsame Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Informatik Saarbrücken (MPI-INF), des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme Saarbrücken (MPI-SWS), des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) und der Fachrichtungen Informatik und Mathematik der Universität des Saarlandes.
13
Miscellaneous
Das "Répertoire International d'Iconographie Musicale" (RIdIM) ist ein internationaler Verbund zur Verzeichnung und Erschließung von Musik- und Tanzdarstellungen im Bereich der bildenden Kunst und des Kunsthandwerks. In der "Datenbank zu Musik und Tanz in der Kunst" der RIdIM Arbeitsstelle Deutschland werden v.a. Objekte aus größeren Museen, Sammlungen und Bibliotheken in Deutschland katalogisiert. Die Erschließung der Kunstwerke in der Datenbank folgt formalen (Künstler, Titel, Entstehungsland, bzw. -ort, Technik, Datierung, besitzende Institution, Inventarnummer, etc.) und inhaltlichen Kriterien (allgemeine und musikalische Ikonographie, Musikinstrumente, allgemeine Beschreibung). Begleitend zur Katalogisierung dokumentiert die Arbeitsstelle die katalogisierten Objekte mit Bildreproduktionen.
14
External Library Catalog • Reference Database
The RISM database references mostly historical music manuscripts, the majority of them originated before 1800. - The original sources are available from the libraries, music archives, and private collections as indicated in the RISM database. These institutions can often be approached for reproductions. - About 700,000 entries (June 2010). -- Die RISM-Datenbank weist hin auf vor allem historische handschriftliche Noten, die Mehrzahl davon entstanden vor 1800. - Die Originale können in den angegebenen Bibliotheken, Musikarchiven oder Privatsammlungen eingesehen werden. Dort können oft auch Reproduktionen herstellen gelassen werden. - Ca. 700.000 Einträge (Juni 2010).