1
Book Collection • Reference Work
The SpringerLink platform provides MPG staff with access to a huge collection of English and German eBooks from 2005 onwards, as well as the English and the German collection of the Springer Book Archive (1842-2004). In addition, the content of selected book series is available. Includes major reference works and dictionaries. Max Planck researchers who publish a monograph or edited volume with Springer Nature as an Open Access eBook receive a discount on the standard Book Publishing Charge. MPDL covers the costs remaining on a pro rata basis. Further details are available on the MPDL website.
2
Fulltext Database
The Umwelt-Online platform contains all relevant legal regulations on topics such as environmental protection, occupational safety, transport of dangerous goods, hazardous materials and systems engineering. The content is continuously updated. Die Plattform Umwelt-Online enthält alle relevanten rechtlichen Regelungen zu den Themen Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Gefahrguttransporte, Gefahrstoffe, Anlagentechnik und Anlagensicherheit. Die Inhalte werden kontinuierlich entsprechend den Veröffentlichungen der Regelungsgeber aktualisiert.
3
Reference Work
Databases of terminology and dictionaries can be searched parallely under an unique surface. Big dictionaries (Pons), pocket dictionary (Langenscheidt), dictionaries of law (Becher, Dietl/Lorenz, Doucet/Feck, Potonnier) -- Wörterbücher und Terminologie-Datenbanken können parallel unter einer einheitlichen Oberfläche durchsucht werden. Großwörterbücher (Pons), Taschenwörterbuch (Langenscheidt), Rechtswörterbücher (Becher, Dietl/Lorenz, Doucet/Feck, Potonnier)
4
Fulltext Database
Die Stenografischen Berichte über die Verhandlungen des Norddeutschen Bundes, des Zollparlaments und des Reichstags liegen in gedruckter Form kontinuierlich von 1867 bis 1942 in 527 Bänden vor. Sie stellen eine der wichtigsten Quellen zur neueren deutschen Geschichte dar, die allerdings aufgrund unregelmäßiger und verstreuter Register nur schwer zugänglich und darüber hinaus in kaum einer Bibliothek vollständig vorhanden war. Seit 1997 hat die DFG im Rahmen des Programms "Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen" die Digitalisierung der Stenografischen Berichte gefördert. Im zweiten Bewilligungszeitraum konnten für den Zeitraum von 1918 - 1942 148 Bände (122.580 Seiten) digitalisiert und im Internet bereitgestellt werden. Die Bayerische Staatsbibliothek bietet erstmals eine vollständige Ausgabe der Reichstagsberichte (inklusive aller Anlagen) an.