1
Reference Work
Als historisch-biographische Lexika sind die ADB (55 Bände und ein Register, 1875-1912) und die NDB (23 Bände, seit 1953) erstrangige Informationsmittel zu ca. 90.000 Personen, die im deutschsprachigen Raum in herausragender Weise wirksam waren. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart werden alle Bereiche des öffentlichen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens berücksichtigt.
2
Reference Work
Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon (BBKL) ist ein biographisches Nachschlagewerk zur Kirchengeschichte, begründet 1975 von Friedrich Wilhelm Bautz. Mit über 20.000 Artikeln, die sowohl von renommierten Wissenschaftlern als auch von interessierten Laien verfasst wurden, gilt das BBKL als sehr aktuelle und umfangreiche biographische Informationsquelle zu Personen der Kirchen-, aber auch der Philosophiegeschichte. Nur der auf knappe Kurzinformationen beschränkte biografische Teil der BBKL ist kostenfrei zugänglich, der Rest ist lizenzpflichtig.
3
Fulltext Database
Im Rahmen der digitalen Monumenta Gremaniae Historica (dMGH) wurden in einem von der DFG geförderten Gemeinschaftsprojekt zwischen den MGH und der Bayerischen Staatsbibliothek, München, sämtliche Editionsbände der MGH digitalisiert und Open Access zur Verfügung gestellt. Neue Bände werden nach einer Schutzfrist von drei Jahren in die dMGH aufgenommen („moving wall“). Bis Ende 2010 war die Volltexterfassung der älteren Bände abgeschlossen. Eine Volltextsuche ist über die Abteilungen möglich: - Scriptores (Geschichtsschreiber) - Leges (Rechtstexte) - Diplomata (Urkunden) - Epistolae (Briefe) - Antiquitates (Dichtung und Gedenküberlieferung) - Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters (QQ zur Geistesgesch.) - Deutsches Mittelalter. Kritische Studientexte (Dt. MA)
4
Book Collection • Fulltext Database
A collaborative effort of the Networked Digital Library of Theses and Dissertations (NDLTD), OCLC, VTLS, and Scirus, the NDLTD Union Catalog contains more than one million records of electronic theses and dissertations. For students and researchers, the Union Catalog makes individual collections of NDLTD member institutions and consortia appear as one seamless digital library of electronic theses and dissertations.
5
Reference Work
Various dictionaries are available.
6
Reference Database • Fulltext Database
The research database "Scholarly Journals and Newspapers in the Age of Enlightenment", conducted by the Göttingen Academy of Sciences, provides an extensive systematic index to German-language periodicals of the 18th century. It is based on the long-term research project "Scholarly Journals and Newspapers", which besides indexing and digitizing these scholarly journals aims to visualize their significant role for the emergence and structures of the "Enlightened scientific community". The project focuses on interdisciplinary journals, comprising of original contributions, book reviews, scholarly news as well as all facets of critique. The interactive online database also includes the data of the two previous research projects "Index of German-language Periodicals" (IdZ 18) and "Systematic Index of German-language Review Journals" (IdRZ 18). By the year 2025, it will give access to 323 periodicals (ca. 2,775 volumes and ca. 1,260,000 pages), spanning the time period 1688-1815.